Stefanie Siebenhütter - Mehrsprachigkeit und Identität

Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand

139,80 €
139,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Rezension

„Mit ihrer 2022 beim Verlag Dr. Kova? erschienenen Habilitationsschrift zur südostasiatischen Minderheitssprache Kui liefert Stefanie Siebenhütter einen innovativen Beitrag nicht nur zur Erforschung dieser im Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Kambodscha gesprochenen austroasiatischen Sprache, sondern allgemein betrachtet zur theoretischen wie auch angewandten Mehrsprachigkeitsforschung.

[…]

In ihrer Habilitationsschrift stellt Stefanie Siebenhütter Sachverhalte und Dynamiken extremer Komplexität besonders transparent dar und macht diese nicht nur für das sprachwissenschaftliche Publikum, sondern auch für eine soziologisch, psychologisch, kulturologisch interessierte Leserschaft sogar über die Academia hinaus, was gerade aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz von Forschung zu (sprachlichen) Minderheiten lobenswert ist. Die Studie von Stefanie Siebenhütter beeindruckt ferner durch die außerordentliche theoretische, auf der Datenanalyse basierende Tiefe, die sie erreicht, indem sie für die wichtigsten Arbeitsbegriffe eine ausführliche, interdisziplinär relevante Definition liefert.

[…]

lässt sich festhalten, dass Stefanie Siebenhütter mit Ihrer Habilitationsschrift einen wegweisenden Beitrag zur Erforschung sprachlicher Minderheiten und insgesamt zur angewandten Mehrsprachigkeitsforschung leistet.

[…]

Angesichts der reichhaltigen Datenmenge bietet diese Studie Möglichkeiten für weiterführende Studien, worunter die Analyse von in den Interviews […]“

– Cristiana Lucchetti in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, vol. 2024, no. 81, 2024, pp. 456-461

Zum Inhalt

Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die überwiegende Literatur aus diesen Fachgebieten stammt. In sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden zumeist lediglich die Terminologien jener Disziplinen übernommen, ohne diese auf eine tatsächliche Passung zu reflektieren.

Unter Einbeziehung sozialpsychologischer Gesichtspunkte nähert sich die Autorin der Identitätsentwicklung der mehrsprachigen Kui an. Dabei wird im Besonderen die Rolle der Sprache im Prozess der Identitätskonstruktion verhandelt. Die Studie beleuchtet die sogenannte „sprachliche Identität“ Mehrsprachiger, um daraus entstehende Entwicklungen in mehrsprachigen Gesellschaften abzuleiten. Ausgehend von der subjektiven Wahrnehmung des Individuums (Mikroebene) werden mögliche Auswirkungen auf der gesellschaftlichen Makroebene betrachtet.

In sprachwissenschaftlichen Arbeiten meist als „sprachliche Identität(en)“ bezeichnet, wird der Terminus „Identität“ in der Regel verwendet, ohne dessen Nutzen für den sprachwissenschaftlichen Zusammenhang zu prüfen. So ist es zwar richtig, dass sich die Begriffe „Identität“ und „sprachliche Identität“ in den Publikationen der letzten Jahre vermehrt finden; eine nähere Auseinandersetzung mit den dahinterliegenden Definitionen und eine Überprüfung der grundsätzlichen Passung der Zusammenstellung „Identität“ und „Sprache“ findet sich aber höchstens in Ansätzen. Diese Lücke sucht das vorliegende Buch am Beispiel der Minderheit Kui zu schließen, die im Grenzgebiet von Thailand, Laos und Kambodscha leben.

Mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Konzept einer „sprachlichen Identität“ leistet der Band einen Beitrag zur […]

Schlagworte

Mehrsprachigkeit, Identität, Sprachkontakt, Minderheitensprache, Sprachbewusstsein, Soziolinguistik, Sozialpsychologie, Linguistik, Sprachliche Identität, Sprachliche Minderheiten, Kleine Sprachen, Sprachen ohne Schrift, Thailand, Laos, Kambodscha, Nordostthailand

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kova? GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Schriftenreihe
    Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
  • ISSN
    1865-3308
  • Band
    36
  • Fachbereich
    Geisteswissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.