Claudia Pötter - Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

125,00 €
125,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.

Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im angelsächsischen fokussierte Untersuchungsfeld des „Mutterischen“ (Analogiebildung zu motherese) durch einen eigenen empirischen Beitrag zu bereichern.
Im Zentrum aller Betrachtungen zum Mutterischen steht der Spracherwerb als in dem allgemeinen Sozialisationsprozeß eingebettetes Phänomen, wobei besonderes Gewicht auf die vergleichende Gegenüberstellung von sprachlichen und außersprachlichen Sozialisationskontexten gelegt wird. Den empirischen Teil konzipiert die Verfasserin als eine Longitudinalstudie, welche von folgenden Fragen geleitet ist:

1.Welche Besonderheiten weist die Sprache der Mütter auf
2.Gibt es Indikatoren für den Einfluß des Mutterischen auf den
   Spracherwerb des Kindes?
3.Welchen Einfluß hat die Mutter-Kind-Interaktion auf den kindlichen
   Spracherwerb?

Um diese Fragen beantworten zu können, wurden verschiedene Kategorien gebildet nach denen die Mutter-Kind-Interaktion untersucht wurde (maternale Nachahmungen, Reformulierungen, Expansionen, Extensionen, maternale Fragen, syntaktische Vereinfachungen, verbale und nonverbale Referenzen, maternales Lob und maternale Aufforderungen).

Im Schlußkapitel steht ein innovatives Modell des Mutterischen, es zeigt, daß die Mutter-Kind-Interaktion als ein dyadisch-prozessuales Geschehen aufzufassen ist. Die Internalisation des Dialogischen bildet die Grundlage, auf der das Kind lernt, Fragen zu stellen, Antworten zu geben und sich fortschreitend - bis zum Erreichen kulturell…

Schlagworte

Mutter-Kind-Interaktion, Spracherwerbsmodelle, Mutterisch, Motherese, Intuitive Didaktik, Dyadenmodell, Nonverbale Kommunikation, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachentwicklung

  • Schriftenreihe
    PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
  • ISSN
    1435-6570
  • Band
    61

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.