Anton Gruber - Notfallkonzepte im IT-Bereich
Praxisgerechte Notfallplanung für Mittel- und Großbetriebe
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Eines hat sich herausgestellt - sogar kurzfristige Unterbrechungen können mittlerweile in fast allen Branchen gigantische Schäden anrichten und damit verbundene finanzielle Verluste herbeiführen.
Die Notfallvorsorge umfasst Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach Ausfall eines IT- Systems ausgerichtet sind. Die Phasen zum Festlegen eines Notfallkonzepts sind in diesem Buch - einerseits theoretisch, andererseits aber hauptaugenmerklich aus praktischer Sichtweise - ausgiebig beschrieben. Zu Beginn ist eine ausführliche Risikoanalyse nötig, aber Achtung, damit allein bewegt man im Unternehmen gar nichts. Die Schwachstellen und Risiken der Systeme mit der höchsten Priorität und der größten Verfügbarkeitsanforderung müssen durch festgelegte Maßnahmen minimiert oder beseitigt werden. Ein Knackpunkt der Projektrealisierung ist die nötige Sensibilisierung der Geschäftsleitung und Mitarbeiter. Mit der Akzeptanz der Mitarbeiter steht und fällt die Schlagkraft eines Notfallvorsorgekonzepts.
Das Notfallkonzept oder genauer gesagt das Herzstück - die Notfalldatenbank - fungiert als zentraler Informationsknotenpunkt. Diese Informationsquelle dient zur Ablage sämtlicher Dokumentationen, die auch im normalen Tagesgeschäft der IT- Abteilungen von großer Bedeutung sind. Dazu ergibt sich der Vorteil, dass im Notfall alle Beteiligten Zugriff auf wichtige Informationen haben, und automatisch ein immer aktuelles Notfallhandbuch generiert werden kann, was zu einem beachtlichen Zeitgewinn führt.
Alles in Allem ergibt sich durch die Installation eines Notfallkonzepts ein Wettbewerbsvorteil, der nicht zu unterschätzen ist. Die relativ geringe Investition in ein EDV- gestütztes Notfallkonzept kann bei einer sinnvollen Abwägung von Aufwand und Nuten, und bei der Akzeptanz durch die Mitarbeiter einen großen Effekt erzielen und einen sinnvollen Nutzen auch im Tagesgeschäft erwirtschaften. [...]
Schlagworte
Notfallplan, Notfalldatenbank, Wiederanlaufplanung, Katastrophenfall, Notfallmanagement, Rechenzentrumssicherheit, Krisenmanagement, Business Continuity, Informatik
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inAnton Gruber
-
Seiten116
-
JahrHamburg 2005
-
ISBN978-3-8300-1966-4
-
FachdisziplinWirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
-
SchriftenreiheStudien zur Wirtschaftsinformatik
-
ISSN1435-6295
-
Band16
-
FachbereichWirtschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.