NEU

David Johannes Volke - Opferbezogene Vollzugsgestaltung im nordrhein-westfälischen Strafvollzug am Beispiel der Sozialtherapie

Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen der opferbezogenen Vollzugsgestaltung auf die Resozialisierung von Inhaftierten in der Sozialtherapie

88,90 €
88,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Der bundesdeutsche Gesetzgeber normiert das Resozialisierungsgebot durch das am 01.01.1977 in Kraft getretene Strafvollzugsgesetz (StVollzG). Im Rahmen dieser Regelung steht der Inhaftierte im Fokus der Betrachtungen. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die opferbezogene Vollzugsgestaltung als erstes Bundesland ausdrücklich in sein Strafvollzugsgesetz aufgenommen. Am 26.01.2015 trat das Gesetz zur Regelung des Vollzuges der Freiheitsstrafe in NRW (Strafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen (StVollzG NRW)) in Kraft, in dessen § 7 die opferbezogene Gestaltung des Strafvollzugs geregelt wird.

Die Intention des Gesetzgebers ist es, durch die Positionierung in den Vollzugsgrundsätzen dem hohen Stellenwert des Opferschutzes und den Schutzbedürfnissen der Opfer Rechnung zu tragen. Neben § 7 StVollzG NRW enthalten die §§ 10, 25, 53, und 57 StVollzG NRW weitere detaillierte Regelungen zur opferbezogenen Vollzugsgestaltung. Dabei darf sich die opferbezogene Vollzugsgestaltung nicht gegen den Täter richten, sondern muss sich mit dem Vollzugsziel der Resozialisierung des Inhaftierten vereinbaren lassen und soll gleichzeitig die Wiedereingliederung des Inhaftierten in die Gesellschaft im Ergebnis auch fördern.

Der nordrhein-westfälische, bis dahin stark täterorientierte Strafvollzug, steht nun vor der Herausforderung der Entwicklung einer opferbezogenen Vollzugsgestaltung. Die neu geschaffenen gesetzlichen Regelungen werden nunmehr in den Justizvollzugsanstalten des Landes in die Praxis umgesetzt. Neben dem Regelvollzug wird die opferbezogene Vollzugsgestaltung u. a. auch in den sozialtherapeutischen Anstalten und Abteilungen der praktiziert.

Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen sind Spezialeinrichtungen des Strafvollzugs, in denen behandlungsbedürftige Inhaftierte mit den dort konzentriert und integrativ vorhandenen therapeutischen Mitteln und sozialen Hilfen besonders effektiv auf das Leben in Freiheit vorbereitet werden sollen. Sie…

Schlagworte

Strafrecht, Strafvollzug, Opferbezogene Vollzugsgestaltung, Sozialtherapie, Resozialisierung, Rechtswissenschaft, Strafvollzugsgesetz, Opferschutz

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Autor*in
    David Johannes Volke
  • Seiten
    210
  • Jahr
    Hamburg 2025
  • ISBN
    978-3-339-14390-7
  • Fachdisziplin
    Strafrecht & Kriminologie
  • Schriftenreihe
    Strafrecht in Forschung und Praxis
  • ISSN
    1615-8148
  • Band
    430
  • Fachbereich
    Jura

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.