Uta Dietze-Münnich - Pädagogische Führung und Erziehung - Selbsttätigkeit und Selbsterziehung
Zur Diskussion pädagogischer Grundkategorien, insbesondere in der Pädagogik der DDR
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Frage nach dem Verhältnis von "Führen" und "Wachsenlassen", von Lenkung und Selbstbestimmung ist als eine pädagogische Grundfrage zu betrachten. Die darauf in der Geschichte der Pädagogik gegebenen Antworten jedoch fallen äußerst unterschiedlich aus.
Die vorliegende Arbeit hat solche verschieden akzentuierte pädagogische Überlegungen zur antinomischen Spannung von Erziehung und Selbsterziehung seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Es werden u.a. Auffassungen aus der Zeit der Reformpädagogik, des Nationalsozialismus und der 68er Studentenbewegung analysiert; Texte von Alexander S. Neill, Theodor Litt und Anton Semjonowitsch Makarenko finden Eingang in die Betrachtung. Dabei werden sowohl Potenzen als auch Einseitigkeiten und problematische Aspekte der pädagogischen Überlegungen herausgearbeitet.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse der pädagogischen Diskussion zum Thema Selbsterziehung in der DDR. Welche Auffassungen von Selbsterziehung konnten sich in einer ideologisch geschlossenen Gesellschaft ausformen, in der das Postulat der führenden Rolle des Lehrers zumindest verbal als unumstößliches Axiom galt, in der die Übereinstimmung gesellschaftlicher und individueller Interessen behauptet wurde?
Neben umfangreichen Quellenanalysen wurden zur Beantwortung dieser Frage Erziehungswissenschaftler interviewt, die in der DDR an Pädagogischen Hochschulen und an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften tätig waren. Die Bilanzierung von "außen" wird auf diese Weise mit einer Bilanzierung von "innen" - aus der Sicht ehemaliger Akteure - verknüpft. Auf dieser Basis kann ein differenziertes Bild der pädagogischen Denkansätze gezeichnet werden.
Im Ergebnis der Untersuchung läßt sich für die Selbsterziehungsdiskussion in der DDR eine letztlich unbewältigte Spannung feststellen: Die fundamentale pädagogische Forderung nach der aktiven Rolle des Heranwachsenden im Erziehungsprozeß fand ihre Grenze in nicht weniger…
Schlagworte
Erziehung, Selbsterziehung, Pädagogische Führung, DDR, Selbsttätigkeit, DDR-Pädagogik, DDR-Erziehungswissenschaftler, Zeitzeugeninterviews, Pädagogik, 1968er-Bewegung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinDidaktik
-
SchriftenreiheEUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
-
ISSN0945-487X
-
Band94
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.