Sarah Jensen - Patientenautonomie, ihre Verankerung im Behandlungsvertragsrecht und die Bedeutung der elektronischen Patientenakte
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Patientenautonomie nimmt im Rahmen der modernen Arzt-Patienten-Beziehung einen hohen Stellenwert ein. Sie wird nicht nur auf verfassungsrechtlicher Ebene in vielfältiger Form geschützt, sondern ist auch Gegenstand verschiedener Ethikkonzepte.
Das Behandlungsvertragsrecht dient dem Schutz der Patientenautonomie und zielt darauf ab, die Transparenz der Patientenrechte zu erhöhen. Außerdem soll es Behandelnde und Patienten auf Augenhöhe bringen, die Durchsetzung von Patientenrechten erleichtern und die Gesundheitsversorgung verbessern.
In der Praxis zeigt sich, dass diese Ziele nicht allein durch §§ 630a ff. BGB verwirklicht werden können. Zum einen bestehen auch nach der Kodifikation der Patientenrechte bedeutsame Hürden für die Patientenautonomie. Zum anderen sind durch das Regelungswerk neue Hindernisse entstanden, die die Verwirklichung der Patientenautonomie erschweren.
Die elektronische Patientenakte weist das Potenzial auf, diejenigen Herausforderungen, die durch das Behandlungsvertragsrecht nicht oder nur unzureichend gelöst werden, zu bewältigen.
Das Potenzial der elektronischen Patientenakte lässt sich aber nur dann ausschöpfen, wenn sowohl Patienten als auch Ärzte von ihrem Mehrwert überzeugt sind.
Die gesetzliche Konzeption der elektronischen Patientenakte verringert aufgrund verschiedener Problemstellungen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ärzte von den Vorteilen der elektronischen Patientenakte überzeugen lassen.
So besteht beispielsweise die Gefahr, dass Ärzte einen Befunderhebungsfehler begehen, wenn sie trotz Anhaltspunkten im Anamnesegespräch relevante Patientendaten aus der elektronischen Patientenakte nicht zur Kenntnis nehmen. Die gegenseitige indirekte ärztliche Kontrolle kann zudem defensivmedizinisches Verhalten fördern.
Für Patienten spielen angesichts des hohen Missbrauchspotenzials, das mit der zentralen Speicherung von Gesundheitsdaten einhergeht, Datenschutz und […]
Schlagworte
Patientenautonomie, Behandlungsvertragsrecht, Elektronische Patientenakte, Patientenrechtegesetz, Verfassungsrecht, Ethikkonzepte, Rechtswissenschaft, Medizinrecht
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inSarah Jensen
-
Seiten656
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14516-1
-
FachdisziplinVerwaltungsrecht & Sozialrecht
-
SchriftenreiheMedizinrecht in Forschung und Praxis
-
ISSN1861-1508
-
Band80
-
FachbereichJura
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.