Hilmar Brunner - Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] wichtige[] Arbeit, deren Bedeutung in der systematischen Zusammenstellung eines für viele historische Bereiche wichtigen Bestands liegt.“
– Christof Paulus in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, ZRG 128 (2011)
Zum Inhalt
Im Herzogtum Bayern fand im 16. Jahrhundert ein sozialer Umbruch statt, der sich in zahllosen gedruckten Mandaten der bayerischen Herzöge Albrecht IV. (1447-1508), Wilhelm IV. (1493-1550), Ludwig X. (1495-1545), Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. (1548-1626) niederschlägt.
Die im Vordergrund stehenden Mandate, es handelt sich dabei um Einzelblattdrucke, stellen eine neue, eine moderne Form der Gesetzgebung dar, die nun neben den Landesordnungen, den Reichspolizeiordnungen und der Reichsgesetzgebung auf der Bühne der Rechtsnormen in Bayern erscheint. Als Initiatoren der Mandate tun sich vor allem die Beamten des Hofrats in München hervor, es gab aber auch Anstrengungen der Landstände. Diese neue und gegenüber den Landesordnungen deutlich schnellere Form der Gesetzgebung hat für die Herzöge den Vorteil, dass nun nicht mehr ein Landtag zur Beratung und Beschlussfassung einberufen werden musste, der unter Umständen der gesetzgeberischen Intention des Landesherrn nicht oder nicht vollumfänglich folgen würde. Es konnte also schneller und aus Sicht der Herzöge effektiver regiert werden.
Die Polizeimandate im Zeitraum von 1508 bis 1598 wurden im vorliegenden Werk nach Themenkreisen untersucht, die für den damals sich ausbildenden modernen Staat typisch sind: Steuergesetzgebung, Behördenbildung, Reglementierung der Untertanen in den Bereichen Strafrecht, Sicherheit und Ordnung sowie Maßnahmen der Gegenreformation. Der Autor analysiert dabei nicht nur den Aufbau der Mandate, sondern auch, wie die damalige Gesetzgebung ablief. Er kommt zu dem Schluss, dass der damalige Landesherr ziemlich autonom und die Gesetzgebung außerordentlich dicht war. Es erfolgte im 16. Jahrhundert eine zunehmende Entmündigung des einzelnen Bürgers, was z.B. Vorschriften über das Waffentragen, die Essgewohnheiten und das Heiraten belegen. Es sollte eine sittliche Disziplinierung der Untertanen erfolgen, Sicherheit und Ordnung sollten hergestellt und jederzeit gewährleistet…
Schlagworte
Polizeigesetzgebung, Herzogtum Bayern, 16. Jahrhundert, Polizeimandate, Moderner Staat, Steuermandate, Gegenreformation, Herzog Albrecht IV., Herzog Wilhelm IV., Herzog Ludwig X., Herzog Albrecht V., Herzog Wilhelm V., Sittliche Disziplinierung der Untertanen, Strafrechtsgeschichte, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinRechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
-
SchriftenreiheRechtsgeschichtliche Studien
-
ISSN1617-9919
-
Band29
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.