Constant Kpao Sarè - Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] Ein Afrikaner fragt danach, wie koloniale Schuld von Europäern literarisch verarbeitet wird. Er hält der deutschsprachigen Literatur den Spiegel vor. Souverän überblickt er ganze Bibliotheken von Quellen und älterer wie neuester Fachliteratur. Der Schluss ist unerwartet versöhnlich […]
[…] die Ästhetisierung, die in den Romanen erfolgt, zeigt (neo)-kolonialistische Selbstherrlichkeit, entwertet andere Ethnien und verschleiert Unrecht, so der eindeutige Befund dieser brillanten Studie. Durch den kundigen „Blick von außen“ lernen die zumeist weißen Lesenden: Historische Phänomene können nur multidimensional unter Beteiligung aller betroffenen Menschen behandelt werden. Gerade weil dies immer noch so selten geschieht, ist dieses Buch besonders wertvoll.“
– Bea Lundt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, ZfG 11/2014
Zum Inhalt
Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Gedächtnisses in Europa?.
Diese Studie liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende ist eine literarische Auseinandersetzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beobachten, die die europäische Kulturgeschichte im Spannungsfeld von Kolonialismus und Postkolonialismus reflektiert.
Im Zentrum stehen Themen wie Entdeckungs- und Forschungsreisen, kolonialer Völkermord, Völkerschauen, die Weltkriege sowie Formen nachkolonialer Gewalt. Diese Narrative bieten ein breites Experimentierfeld für postkoloniale Kulturtheorien – von kultureller Differenz über Grenzüberschreitung und Essentialisierung bis hin zu Fragen des Universalismus und Kulturrelativismus.
Der Autor positioniert sich dabei auch dezidiert zu kulturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskursen – etwa zur Entwicklungszusammenarbeit, zu Schuldfragen und Entschädigungsdebatten. So entsteht ein neu konfiguriertes postkoloniales Gedächtnis, das nicht nur revisionistische Lesarten offenbart, sondern auch den Spannungsbogen zwischen „figurativer Strategie“ und „Einfühlungsästhetik“ in den behandelten Texten sichtbar macht. [...]
Schlagworte
Postkolonialismus, Erinnerungskultur, Afrika-Literatur, Entdeckungsreise, Völkerschau, Weltkrieg, Genozid, Germanistik, Forschungsreisen, Zeitgenössische deutschsprachige Literatur
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kova? GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudien zur Germanistik
-
ISSN1610-8604
-
Band48
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.