Judith Landrø - Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Das Buch befasst sich mit der „Reinhaltung von Sprache“. Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen „Sprachpurismus“ zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss ihres politischen Symbolwertes. Der empirische Teil präzisiert die Situation dreier kleiner europäischer Sprachen – Sardisch, Isländisch, Lettisch – und ihr Streben nach Selbstbehauptung. Die soziolinguistischen Gegebenheiten der Sprachgemeinschaften werden detailliert dargestellt. Dabei repräsentieren diese Sprachen jeweils eine bestimmte Gruppe europäischer Kleinsprachen: Das Sardische mit ca. 1,5 Millionen Sprechern vertritt die Gruppe der Minderheitensprachen, die sich in einer unmittelbaren Konkurrenzsituation mit einer „großen Nationalsprache“ – in diesem Fall dem Italienischen – befinden und nur noch die Funktion einer „Heimsprache“ erfüllen. Das Isländische mit ca. 300.000 Sprechern repräsentiert die „starken Kleinsprachen“, die in allen Lebensbereichen problemlos zur Anwendung gelangen. Das Lettische mit 1,5 Millionen Muttersprachlern hat als Nationalsprache Lettlands seit der Auflösung der Sowjetunion erfolgreich den Weg zu seiner Revitalisierung beschritten. Damit repräsentiert es diejenigen Kleinsprachen, die nach einer langen Zeit der Unterdrückung dabei sind, ihre kulturelle und sprachliche Identität neu zu finden. In diesem Rahmen werden in dem Buch die Ergebnisse der Studie „Sprachplanung vs. Sprecherverhalten bei ausgewählten Minderheiten- und Kleinsprachen – Zur Verwendung eigensprachlicher Neologismen im Sprachalltag“ präsentiert: Eigensprachliche Benennungen wurden daraufhin untersucht, inwieweit sie im Sprachgebrauch der betreffenden Sprachgemeinschaften tatsächlich Fuß gefasst haben, bzw. ob sie sich beispielsweise gegen englische Lehnwörter durchsetzen konnten. [...]
Schlagworte
Europäische Sprachpolitik, organon politikon, Sprachpurismus, Kulturstrategie, Kleinsprachen, Minderheitensprachen, Heimsprache, Sprachliche Identität, Sprachgemeinschaften, Sprachgebrauch, Sprachalltag, Neologismus, „Reinhaltung von Sprache“, Globalisierung, Gesellschaftspolitische Prozesse, Sardisch, Isländisch, Lettisch, Soziolinguistik, Philologie, Sprachwissenschaft, Nationalsprachen, Muttersprachler
-
SchriftenreihePHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6570
-
Band117
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.