Mohamed Ellaboudi - Schiedsgerichtsbarkeit in Ägypten
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Abwicklung von Wirtschaftsbeziehungen im nationalen und vor allem im internationalen Bereich ist ohne Schiedsgerichte überhaupt nicht denkbar. Im internationalen Wirtschaftsverkehr tritt die Schiedsgerichtsbarkeit als ein Instrument zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten an die Stelle staatlicher Gerichte. Das moderne Schiedsverfahrensrecht leitet seine Motivation und Ausgestaltung von dieser Grundlage ab, und zwar weltweit. Deshalb hat Ägypten Wert darauf gelegt, die Rechtsstreitigkeiten vor privaten Schiedsgerichten zu regeln. Um dieses zu erreichen, hat es das neue Gesetz 27/1994 erlassen. Das ägyptische Schiedsgesetz lehnt sich, wie auch die deutschen Schiedsregelungen des 10. Buchs der ZPO, eng an das UNCITRAL-Modellgesetz 1985 an.
Das Schiedsgesetz Nr. 27/1994 regelt in sieben Abschnitten und 58 Artikeln alle wesentlichen im Verlauf des Schiedsgerichtsverfahrens auftretenden Fragen. Nach den allgemeinen Vorschriften folgen die Bestimmungen zur Schiedsvereinbarung, zur Bildung des Schiedsgerichts, zur Durchführung des schiedsrichterlichen Verfahrens sowie zum Schiedsspruch und zur Verfahrensbeendigung. Das Gesetz trifft schließlich eine Regelung zum Aufhebungsantrag den Schiedsspruch betreffend. Zum Schluss werden die Voraussetzungen der Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen geregelt.
Ziel der Studie ist die Klärung der Funktionsfähigkeit des ägyptischen Schiedsgesetzes, welches als Instrument zur Beilegung von Streitigkeiten im internationalen Wirtschaftsverkehr und für fremde Investoren als Rechtsschutz dient.
In der Beschäftigung gerade mit der ägyptischen Schiedsgerichtsbarkeit wird herausgestellt, dass die Idee der Schiedsgerichtsbarkeit keine neue ist: Sie war in der arabischen Welt vorhanden und wurde bereits seit dem frühen Mittelalter erfolgreich praktiziert. Sinn und Zweck der Schiedsgerichtsbarkeit war und ist es, Rechtsstreitigkeiten außergerichtlich und in einem Umfeld des Vertrauens…
Schlagworte
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, Schiedsspruch, Islamisches Recht, Anerkennung, Vollstreckung, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinVerwaltungsrecht & Sozialrecht
-
SchriftenreiheStudien zur Rechtswissenschaft
-
ISSN1435-6821
-
Band189
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.