Dennis Graen - ‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer

Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus

98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Paket ab 1 kg
    6,95 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Mit zahlreichen Abbildungen
Großformat 210 x 297 mm

Zum Inhalt

Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der Welt der Lebenden und der Welt der Toten im Phänomen der Grabbauten auf eigenem Grund und oft in unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude.

Ließen sich in republikanischer Zeit vor allem Angehörige der Senatsaristokratie – darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Pompejus oder Cicero – Grabbauten bei ihren Villen errichten, verteilt sich das Phänomen von Grabbauten "in villa" während der Kaiserzeit auf breitere Bevölkerungsschichten. Am Ende des 3. und zu Beginn des 4. Jhs. n. Chr. bildet das Grab sogar einen festen Bestandteil der kaiserlichen Residenzen. Mit der Ausbreitung der römischen Herrschaft im Laufe des 1. Jhs. n. Chr. verbreitete sich auch in den Provinzen die Sitte, sich bei Villen Grabmonumente errichten zu lassen. Mitnichten handelt es sich jedoch um ein reichseinheitliches Phänomen. Die Villenbesitzer in den Provinzen sind oft einheimischen Traditionen verpflichtet und das architektonische Spektrum der Grabbauten ist vielfältig.

Mit Beginn des 4. Jhs. n. Chr. breitet sich das Christentum zunehmend auch unter den Villenbesitzern aus. Zuerst sind die Auswirkungen des neuen Glaubens in der Architektur der Grabbauten bei den Monumenten der konstantinischen Dynastie auf den kaiserlichen Landgütern am Stadtrand Roms nachzuweisen, bei denen der jeweilige Grabbau mit einer Märtyrerbasilika verbunden wird und auf diese Weise Gedächtniskult für die Märtyrer und Totenkult für den Kaiser miteinander verschmilzt. Vor allem in Hispanien und im Donauraum lassen sich weitere Grabbauten und Bestattungskirchen von Villenbesitzern belegen, die zum christlichen Glauben konvertiert waren. Hierbei haben sich, anders als früher,…

Schlagworte

Villa, Mausoleum, Grabbauten, Grabbau, Bestattung, Romanisierung, Sepulkralarchitektur, Römische Kaiserzeit, Klassische Archäologie, Archäologie, Altertum, Sepulkralkunst

  • Autor*in
    Dennis Graen
  • Seiten
    524
  • Zusatzinfos
    Mit zahlreichen Abbildungen
    Großformat 210 x 297 mm
  • Jahr
    Hamburg 2008
  • ISBN
    978-3-8300-3627-2
  • Schriftenreihe
    ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
  • ISSN
    1435-7445
  • Band
    46
  • Fachbereich
    Geisteswissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.