Ralf Ottermann - Soziologie des Betrugs
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Auszeichnung
Ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2000
Zum Inhalt
Täuschung, Tricks und Schwindel sind fester Bestandteil sozialer Interaktionen – vom kleinen „Notlügen-Alltag“ bis zu groß angelegten Betrugsfällen. Ralf Ottermann nähert sich diesem Phänomen in seiner Studie „Soziologie des Betrugs“ aus einer dezidiert sozialwissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, Betrug nicht nur als individuelles Fehlverhalten, sondern als soziales Handeln mit spezifischen Ursachen, Funktionen und Konsequenzen zu verstehen.
Im Zentrum steht die Entwicklung eines soziologischen Betrugsbegriffs und einer darauf aufbauenden Theorie, die Betrug in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern systematisch analysierbar macht. Ottermann zeigt, dass Betrug weder zufällig noch ausschließlich moralisch erklärbar ist, sondern in komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Motiven, sozialen Normen und institutionellen Strukturen entsteht.
Untersucht werden sowohl psychosoziale und soziokulturelle Hintergründe des Betrugs als auch die Formen gesellschaftlicher Reaktion – von Sanktion und Stigmatisierung bis hin zu stillschweigender Duldung. Dadurch wird deutlich, wie Betrug soziale Beziehungen ordnet, destabilisiert oder legitimiert.
Anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft, Schule, Sport, Politik, Journalismus, Religion, Wirtschaft und Ehe zeigt die Untersuchung, wie unterschiedlich Täuschung in Erscheinung tritt und welche gesellschaftliche Relevanz ihr zukommt. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Fundierung der Soziologie abweichenden Verhaltens und eröffnet zugleich ein breites Feld für interdisziplinäre Anschlussdiskussionen.
Mit ihrem analytischen Zugriff bietet die „Soziologie des Betrugs“ nicht nur Grundlagen für die sozialwissenschaftliche Forschung, sondern liefert auch wertvolle Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit Normen, Vertrauen und Verantwortung in modernen Gesellschaften. [...]
Schlagworte
Betrug, Soziale Kontrolle, Lüge, Irreführende Werbung, Korruption, Propaganda, Anomie, Soziologie, Sozialpsychologie, Täuschung, Normverletzung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kova? GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6651
-
Band38
-
FachbereichSozialwissenschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.