Peter Donié - Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit

49,95 €
49,95 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.

Über das Buch

Rezension

„[…] eine der wichtigsten Caesarstudien dieses Jahrzehnts. […]“

Gnomon, 72/2000

Zum Inhalt

Kaum einer Persönlichkeit der Weltgeschichte dürften so unterschiedliche Deutungen zuteil geworden sein wie C. Iulius Caesar. In diesem Buch nun geht der Verfasser der Frage nach, wie Caesar in der Zeit unmittelbar nach seinem Ableben eingeschätzt wurde und wie dann bald das Bild seiner Persönlichkeit und die Beurteilung seiner historischen Bedeutung vor dem Hintergrund der sich wandelnden geschichtlichen Rahmenbedingungen im Laufe des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. vielfältige Veränderungen erfuhren. Als Endpunkt der hier unternommenen Betrachtung wird die Epoche des Adoptivkaisertums gewählt, da sich Caesar zu dieser Zeit nicht nur besonderer Wertschätzung erfreute, sondern auch erstmalig als Begründer der Reihe der principes angesehen wurde. Der erfolgreiche Parteiführer in den Kämpfen der ausgehenden Republik ist nunmehr zum ersten römischen „Kaiser“ geworden.

Da Caesar immer wieder in Beziehung zur aktuellen Alleinherrschaft in Rom gesetzt wurde, handelt es sich hierbei um eine eminent politische Thematik, die eine von historischen Interessen geleitete Auswertung verdient. Auch die Forschungssituation rechtfertigt durchaus eine Untersuchung des antiken Caesarbilds: Von der augusteischen Zeit abgesehen liegen nicht einmal für Teilbereiche Bearbeitungen vor, ganz zu schweigen von einer umfassenden, die gesamte Entwicklung in den Blick nehmenden Untersuchung.

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vor allem die unterschiedlichen Werke der Literatur, soweit sie auf Caesar Bezug nehmen. Wenngleich nämlich Caesar in augusteischer Zeit durchaus noch ein politischer Faktor war, verlor er doch bald in zunehmendem Maße seine politische Bedeutung; das Caesarbild lässt sich dann kaum mehr in außerliterarischen Zeugnissen greifen. Der Besprechung der den Werken zugrundeliegenden Caesarbilder wird jeweils ein kurzer Überblick über die Persönlichkeit des Autors, Wesensmerkmale seines Werkes sowie das von ihm vermittelte Geschichtsbild…

Schlagworte

Caesar, Caesarbild, Vergil, Horaz, Ovid, Properz, Livius, Velleius Paterculus, Geschichtswissenschaft, Späte Republik, Altertum, Kaiserzeit

  • Autor*in
    Peter Donié
  • Seiten
    270
  • Jahr
    Hamburg 1996
  • ISBN
    978-3-86064-381-5
  • Schriftenreihe
    Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
  • ISSN
    1435-6600
  • Band
    2
  • Fachbereich
    Geisteswissenschaft