Hans-Christian Erdmann - Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik

88,00 €
88,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Rezension

„[...] Die Arbeit Erdmanns birgt neue Impulse für die Medienethik. [...]“

– Claudia Paganini in: Communicatio socialis, 3/2012, S. 325-326

Zum Inhalt

Die Verantwortung von Medienunternehmen steht immer dann besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion, wenn sogenannte Medienskandale publik werden. Es sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Medien eine fragwürdige Rolle zugewiesen werden kann. Die wohl bekanntesten Stichworte dazu sind die Barschel-Affäre, das Geiseldrama von Gladbeck, der Fall des Medienfälschers Michael Born, aber auch jüngere Beispiele wie die TV-Formate „Big Brother“, „Deutschland sucht den Superstar (DSDS)“, oder das „Dschungelcamp“. Öffentliche Medienschelte ist die Folge. Auch die Kredit- und Medienaffäre um Bundespräsident Christian Wulff verdeutlicht, dass Medienunternehmen offensichtlich durch die Gesellschaft eine höhere Verantwortung zugewiesen wird als Unternehmen anderer Branchen. Doch worin besteht diese Verantwortung?

Medien nehmen in unserer Gesellschaft eine beherrschende Stellung ein. Dies liegt nicht nur in der intensiven Nutzung von Massenmedien begründet. Vielmehr erfüllen sie sowohl unterschiedliche politische Funktionen (z.B. Informationsfunktion) als auch unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen (z.B. Unterhaltungsfunktion) und tragen so zum Erhalt der Demokratie bei. Auf Grund der intensiven Nutzung von Medien und ihrer gesellschaftlichen Aufgaben, die durch weitreichende (verfassungsrechtliche) Freiheiten dokumentiert sind, und nicht zuletzt wegen der Möglichkeit, Öffentlichkeit herzustellen und damit auch zu beeinflussen, stehen Medienunternehmen unter genauer Beobachtung der Gesellschaft.

Eine der Hauptursachen für verantwortungslose Praktiken von Medienunternehmen wird in der zunehmenden Ökonomisierung des Medienmarktes gesehen. So folgten Medienunternehmen ausschließlich dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip und verlören publizistische Ziele völlig aus den Augen. Aus Auflage- und Einschaltmotiven würden Verletzungen ethischer Standards billigend in Kauf genommen. Eben dieses Spannungsverhältnis zwischen den normativen Erwartungen der…

Schlagworte

Betriebswirtschaftslehre, Medien, Medienethik, Medienskandale, Ökonomie, Vertrauen, Verantwortung, Unternehmensverantwortung, Ökonomische Ethik, Fernsehen, TV, Ethik

  • Autor*in
    Hans-Christian Erdmann
  • Seiten
    358
  • Jahr
    Hamburg 2012
  • ISBN
    978-3-8300-6381-0
  • Fachdisziplin
    Spezielle Betriebswirtschaftslehren
  • Schriftenreihe
    Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
  • ISSN
    1437-787X
  • Band
    323
  • Fachbereich
    Wirtschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.