Cristina Adina Stinghe - Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?

Der Wandel im postkommunistischen Rumänien vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse

98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 5 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 5 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Der Fall der Berliner Mauer leitete den Annäherungsprozess ein, die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Staaten in die Europäische Union besiegelte ihn offiziell: Westeuropa und der Ostblock, die ehemaligen Gegner aus dem Kalten Krieg, wurden zu Freunden und Partnern im Rahmen desselben supranationalen Gebildes. Bleibt der Wandel nur ein offizieller Akt oder wird er als solcher auch innergesellschaftlich und transnational wahrgenommen? Diese Frage gewinnt vor allem vor dem Hintergrund von politischen und gesellschaftlichen Umbruchprozessen an Brisanz – sei es im postkommunistischen Europa oder ganz aktuell im Zuge der revolutionären Bewegungen in den arabischen Staaten.

Das kommunistische Regime in Rumänien war eine der strengsten Diktaturen Osteuropas. Neben den samtenen Revolutionen bildete die rumänische Umsturzbewegung von 1989 durch ihren gewaltsamen Verlauf eine Ausnahme. Nach der Flucht des Diktatorenpaares nutzten alte Regimeeliten das Machtvakuum und lenkten den Systemwechsel. Aufgrund dieser schwierigen Ausgangslage gestaltete sich der Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft problematisch. 2007 wurde Rumänien dann Mitglied der Europäischen Union. Für die Rumänen ging damit ein Traum in Erfüllung, denn ihr Land wurde offiziell als Partner der westlichen Gemeinschaft anerkannt. Während sich Rumänien dem Westen längst zugehörig fühlte, sah Westeuropa in Rumänien – wie auch in anderen osteuropäischen Staaten – einen rückständigen Verwandten an der Peripherie der zivilisierten Welt. Vor diesem problematischen Hintergrund scheint die Frage nach der innergesellschaftlichen und transnationalen Anerkennung von politischen Veränderungen am Beispiel Rumäniens umso brisanter. Inwieweit spielt der EU-Beitrittsprozess die Rolle eines Katalysators für einen grundlegenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel in Rumänien? Findet dieser Wandel seinen Ausdruck in den Denk- und Verhaltensmustern der Bevölkerung? Und wird die neue offizielle…

Schlagworte

Politikwissenschaft, Osteuropa, Rumänien, EU-Osterweiterung, Transformation, Demokratisierung, Nationenbilder, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Europäsche Union, Qualitative Inhaltsanalyse, Beitrittsprozess, Transformationsprozess

  • Autor*in
    Cristina Adina Stinghe
  • Seiten
    434
  • Jahr
    Hamburg 2012
  • ISBN
    978-3-8300-6054-3
  • Schriftenreihe
    Demokratie und Demokratisierungsprozesse
  • ISSN
    1613-7930
  • Band
    9
  • Fachbereich
    Sozialwissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.