Ewald Tekülve - Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und sie hatten Erfolg. Im Februar 313 vereinbarten die beiden Kaiser Konstantin und Licinius in der Mailänder Konvention, in ihren jeweiligen Reichsteilen die Religionsfreiheit einzuführen. Der Text der von Licinius im Osten des römischen Reiches erlassenen Rechtsakte ist überliefert. Hier wird wohl zum ersten Mal in einem rechtlich relevanten Dokument der Begriff der Religionsfreiheit verwendet. Etwa hundert Jahre später: Das Christentum, dem Konstantin die Funktion einer neuen Leitreligion im römischen Imperium zugedacht hatte, war wegen fortgesetzter dogmatischer Streitigkeiten zerrissen und gespalten. Der Kirche gelang es auf zahlreichen Synoden nicht, die Einheit wiederherzustellen. Für die Kaiser war die religiöse Eintracht schon zur Wahrung des inneren Friedens ein dringendes Erfordernis. Sie setzten daher zunehmend staatliche Zwangsmittel ein, um dem Einheitspostulat auch von Staats wegen Geltung zu verschaffen. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts suchte Kaiser Theodosius, die katholische Kirche als Staatskirche zu etablieren. Nach und nach wurde auch ein besonderes Ketzerrecht geschaffen, das - wie die Sammlung im Codex Theodosius belegt - nicht nur einen beträchtlichen Umfang aufwies, sondern in seinen Instrumenten immer mehr verfeinert und verschärft wurde. Ein besonderes Mittel wurde diesem Rechtssystem auf Empfehlung Augustins eingefügt: der auf Lukas 14,23 gestützte, gegen Schismatiker und Häretiker ausgeübte Zwang, in die katholische Kirche einzutreten.
Ein legislatives Repressionssystem wurde auch gegen die Heiden aufgebaut. Konstantin hatte lediglich bestimmte Riten verboten, die als anstößig galten. Aber mit der Zeit wurden die Maßnahmen gegen die Heiden rigoroser. Zu einem völligen Verbot…
Schlagworte
Theologie, Kirchengeschichte, Mailänder Vereinbarung, Donatisten, Arianer, Konzil von Nicaea, Konstantius II, Athanasius, Repression
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.