Jeannette Warschko - Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt worden.
Zielsetzung der Arbeit ist es, dieses Defizit aufzuarbeiten. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme und Bewertung der aktuellen Gesetzeswirklichkeit, die, der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts seit 1960 folgend, die vorbeugende Verbrechensbekämpfung dem Polizeirecht zuordnet. Dies hat die rechtsstaatlich bedenkliche Folge, dass die Polizei in eigener Verantwortung agiert und die Staatsanwaltschaft von jeglicher Kontrolle ausschließt.
Die Zuweisung dieser Rechtsmaterie in den alleinigen Zuständigkeitsbereich der Polizei ist bereits aus historischen Gründen verfehlt. Die geschichtliche Entwicklung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung - sie wird in dieser Untersuchung erstmals zusammenhängend dargestellt - ist von dem Bemühen der Parlamente gekennzeichnet, die zunächst eigenmächtig erfolgten Kompetenzerweiterungen seitens der Polizei im nachhinein durch den Erlass entsprechender Gesetze zu legalisieren. Demgegenüber sollte aber gerade die Schaffung und Einführung der Staatsanwaltschaft den Einfluss der Polizei beschränken, dem vielfältig dokumentierten polizeilichen Machtmissbrauch entgegenwirken und das polizeiliche Handeln in alleiniger Verantwortung auf die Abwehr von Gefahren reduzieren. Mit der Gefahrenabwehr in diesem Sinn hat die vorbeugende Verbrechensbekämpfung wenig gemein.
Ihrer Natur nach stehen Maßnahmen zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung dem Strafprozessrecht näher als dem Polizeirecht. Eine vergleichende Untersuchung belegt, dass der wesentliche Zweck…
Schlagworte
vorbeugende Verbrechensbekämpfung, Prävention, Repression, Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Polizei, Staatsanwaltschaft, Polizeirecht, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinVerwaltungsrecht & Sozialrecht
-
SchriftenreiheStudien zur Rechtswissenschaft
-
ISSN1435-6821
-
Band5
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.