Arthur Schlegelmilch - Wege europäischen Ordnungswandels

Gesellschaft, Politik und Verfassung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

69,35 €
69,35 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.

Über das Buch

Zum Inhalt

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Suche nach Divergenzen, Parallelen und Verflechtungen gesellschaftlichen und politischen Wandels in der europäischen Geschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Autoren, Mitglieder einer um den 1993 verstorbenen Berliner Historiker Otto Büsch entstandenen Forschungsgruppe, verstehen sich als Beiträger zu einer neuen, die Grenzen nationalstaatlichen Denkens überwinden helfenden europäischen Geschichtsschreibung.

Im Sinne dieser Zielsetzung werfen sie entweder unmittelbar komparatistische Fragestellungen auf, wie die der Gegenüberstellung österreichischer und deutscher Innenpolitik zwischen 1878 und 1914, widmen sich rezeptionsgeschichtlichen Themen, etwa der Frage nach der Bedeutung des Kontinents für die britische Identität und Außenpolitik, oder bemühen sich, innerhalb der Vielfalt nationalstaatlicher Erscheinung zu einer europäischen Dimension von Nationalgeschichte vorzustoßen. Der politischen Kultur gilt das Hauptinteresse: Ausgehend von Fragen der Parteien-, Wahl- und Verfassungsgeschichte werden die Chancen, aber auch die Grenzen einer einheitlichen bzw. typologisch strukturierten Geschichte des europäischen "langen" 19. Jahrhundert ausgelotet.

Indem der Band Strukturen und Veränderungsprozesse des west-, mittel-, nord- sowie südeuropäischen Raumes aufgreift und gegenüberstellt, spiegeln sich in ihm sowohl Sonderformen als auch gemeinsam bestrittene Modernisierungswege wider. Von der Existenz eines verbindlichen "Normal"- oder "Idealwegs" europäischen Ordnungswandels kann, so lautet eine der Kernaussagen, nicht ausgegangen werden. Vielmehr weisen die Autoren nach, dass bestimmte Strukturen und Konstellationen spezifische Entwicklungswege herausforderten, die in weitaus überwiegendem Maße nicht in individueller Vereinzelung, sondern im Kontext binneneuropäischer Querverbindungen auftraten.

Als Konsequenz ergibt sich eine doppelte Perspektive: Der profunden Analyse nationaler und…

Schlagworte

europäische Geschichte, Konstitutionalismus, konservative Modernisierung, politischer Konsensualismus, Republikanisierung, Trasformismo, Europa, 19. Jahrhundert, Geschichtswissenschaft, 19. Jahrhundert

  • Schriftenreihe
    Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
  • ISSN
    1435-6627
  • Band
    5