Gabriele Schramm - Widmung, Leser und Drama

Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert

148,00 €
148,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Rezension

„[...] Mit ihrem Buch bietet die Autorin einen sehr detaillierten Einblick nicht nur in die Geschichte der Buchwidmung, sondern sie berücksichtigt auch andere komplexere Bereiche, wie etwa die frühneuzeitliche Poetik, die Rhetorik und die literarische Kommunikation mit besonderem Nachdruck auf das 17. und 18. Jahrhundert. Die Untersuchungen Schramms sind durch die angehängten Abdrucke der Primärtexte ergänzt, was den Band großzügig bereichert. Mit der breit angelegten Studie Gabriele Schramms wurde mit Sicherheit die Forschungslücke im Bereich der Bucharchitektonik und literarischen Kommunikation im 17. und 18. Jahrhundert geschlossen. “

– Tomasz Jablecki in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (JbIG), Jg. XLI (2009), H. 1, S. 184ff.

Zum Inhalt

Der Barock war das Zeitalter der Buchwidmung: sie war ein literarisches und gesellschaftliches Phänomen der Zeit. Die Widmungstexte (in Versen oder Prosa) benutzten meist die Briefform und füllten mehrere Seiten am Anfang des Buchs.

Einen Höhepunkt in der Kunst der Widmung im 17. Jahrhundert stellten die Trauerspielwidmungen Lohensteins dar. Hier präsentiert sich die Widmung als ein Text, der Werk und Autor mit dem Widmungsadressaten verbindet. Zugleich wird in ihr der Leser der höfischen Gesellschaft angesprochen.

Im 18. Jahrhundert wird die Widmungspraxis zunehmend Gegenstand der "Kritik". Daran zeigen sich die Veränderungen, die in den Beziehungen zwischen Autor, Widmungsadressat, Leser und Publikum eingetreten sind. Klopstock (zum Drama) und Wieland (zur Verserzählung) nutzten noch die Widmung, um ihre eigenen Interessen öffentlich durchzusetzen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verliert die Widmungspraxis an Bedeutung.

Die Geschichte und Entwicklung der Buchwidmung wird von Opitz (1625) bis Klopstock (1769) beschrieben und ihr Funktionswandel untersucht. Dabei werden Erkenntnisse zu den Bereichen des Bücherwesens, der literarischen Kommunikation, der Rhetorik und Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts gewonnen. Das Bild der Widmung im Wandel der Zeit und der Gesellschaft wird wieder lebendig.

Ergänzt wird die Arbeit durch den Abdruck der untersuchten Widmungstexte, die teilweise nicht in Neudrucken zugänglich sind. [...]

Schlagworte

Vorrede, Buchwidmung, Barock, Barockliteratur, Daniel Casper von Lohenstein, Friedrich Gottlieb Klopstock, Deutsche Literaturwissenschaft, literarische Kommunikation, Bücherwesen, Literaturwissenschaft, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.