Klaus Hentschel - Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie
Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] This, in sum, is a multifaceted and comprehensive book, one that anyone concerned with the history and philosophy of science should study and contemplate.“
– Roger H. Stuewer in: Isis, 94/1 (2003)
Zum Inhalt
Sind Experimente theorienbeladen? In welchem Sinn haben sie ein Eigenleben? Welche Bedeutung hat die Entwicklung und Verbesserung neuer Instrumente? Wie bilden sich Experimentalsysteme und -kulturen heraus und welche Faktoren bestimmen ihre weitere Entwicklung?
Dies sind einige der systematischen Leitfragen, denen der Autor in dieser Studie anhand des Beispiels der facettenreichen Geschichte der sogenannten Rotverschiebung im Sonnenspektrum nachgeht.
Obwohl dieser scheinbar geringfügige Effekt bereits um 1890 von Mitarbeitern Henry A. Rowlands in Baltimore gefunden wurde, dauerte es 7 Jahrzehnte, bis die Erkenntnisse über die Vorgänge in der Sonnenatmosphäre und die sonstigen Einflussfaktoren eine einigermaßen befriedigende Übereinstimmung der theoretischen Modelle mit gemessenen Daten ermöglichten. Aufgrund des ungewöhnlich lange anhaltenden Wechselspiels von Entwicklung und Verbesserung von Instrumenten, damit angestellten Experimenten und daraus abgeleiteten Hypothesen, Modellen und Theorien eignet sich dieser Fall hervorragend zu einer zeitlupenartigen Untersuchung der Wissenschaftsdynamik, die u.a. zu einer um 1960 rapide zunehmenden Vernetzung von etwa 20 Forschungssträngen führte.
Der Autor entwickelt für die wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse der Dynamik von Experimentalsystemen, von denen viele zum ersten Mal wissenschaftshistorisch behandelt werden, neue, z.T. diagrammatische Methoden. Die Arbeit basiert auf etwa 6000 einschlägigen publizierten Texten, auf bislang unveröffentlichten Materialien aus 26 Archiven und Informationen beteiligter Zeitzeugen.
Zum AutorDr.rer.nat.habil. Klaus Hentschel studierte Physik und Philosophie in Hamburg. 1989 promovierte er über philosophische Interpretationen der Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins. Seit 1992 lehrt und forscht er am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen. 1996/97 war er Fellow des Dibner…
Schlagworte
Experimentalsystem, Experiment, Theorie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Rotverschiebung, Sonnenspektrum, Verschiebungseffekt, Naturwissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSchriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6511
-
Band58
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.